Sonntag, 31. Januar 2021

Randnotiz, die.



Zwischen einer vollen Listen, mit Dingen, die man tun sollte und einem leeren Kopf liegt ein Stapel voller Bücher, die gelesen werden wollen. Zum Beispiel "Such a fun age" von Kiley Reid, aber auch "Das flüssige Land" von Raphaela Edelbauer. Denn gerade habe ich "Die Kunst, sich zu verlieren" beendet. Bei Rebecca Solnit gehen Geschichten und Menschen verloren und verlieren sich und dazwischen liegt dieses ganz besondere Blau. „Die Welt ist an den Rändern und in den Tiefen blau.“ und vielleicht ist es gar nicht so schlimm, wenn die Lieblingsfarbe nun mal blau ist, so wie bei so vielen Menschen. Mit der flow übe ich mich an Gelassenheit, davon hatten wir es ja zuletzt schon im Bezug auf Leitwörter. Also doch nochmal ne Runde raus und den Kopf durchschütteln und neue Pläne planen. 

Einer der Pläne betrifft diesen Blog. Seit 14 Jahren mein Stück im Internet mit Hoch- und Tiefphasen und in letzter Zeit die zweite, wenn nicht dritte oder vierte Geige spielend. Das fühlt sich aber nicht gut an, weswegen ich mir vorgenommen habe, wieder mehr Zeit für gute, lesenswerte Beiträge einzuplanen. Und deswegen wird es bis auf weiteres keine "Fotobreze"-Beiträge mehr geben, die sich für mich immer mehr zu einem Platzhalter entwickelt haben, einer Ausrede, dass ich ja doch noch aktiv wäre, was nicht der Wahrheit entspricht. Die Zeit möchte ich sinnvoller nutzen. Wieder mehr über Bücher und die Buchbranche und anderes schreiben. 

Mehr dann demnächst. 

Sonntag, 10. Januar 2021

Fotobreze - Dezember 2020


// Kaffee und Buch ist meine liebste Kombination von zwei Lieblingsdingen // Für ein bisschen Weihnachtsstimmung habe ich Sterne gebastelt und diese an den weihnachtlichen Blumenstrauß gehängt. Reicht auch // Oh. Und Plätzchen natürlich. Plätzchen sind eine gute Weihnachtssache // Once more with Schnitzelbooks // Weihnachten mit Familien-Plätzchen und Heißer Schokolade // Für die Feiertage habe ich mich an der Zubereitung von Hirschmedaillons ... // ... und Entenbrust versucht und beides war sehr famos // Ach. Doch. Ein wenig mehr Weihnachtsdeko gab es doch. Das Elfenhaus ist aber auch ein Spaß // Ausflüge zu kleinen Teichen ... // ... griechischen Tempeln mit Hund ... // Liebesbotschaften an Briefkästen ... // ... und weiteren Wasserorten //

Der letzte Monat im alten Jahr endete mit viel freier Zeit, vielen gelesenen Seiten, vielen verspeisten Plätzchen und vielen Spaziergängen. Alles schön und gut und trotzdem und gerade deswegen vermisse ich Menschen. 

Der letzte gelesene Satz:
"Denn ich begriff damals, dass es ein bestimmte Denkweise gibt, die Menschen zu Wissenschaftlern macht, und ich entschied, dass die die Denkweise war, die ich bewunderte."
aus "Das Volk der Bäume" von Hanya Yanagihara, Seite 52.

Nächsten Monat und so:
Der Januar hat schon Fahrt angenommen, ich versuche noch auf die Bremse zu treten und mal sehen, was da noch so kommt. 

Sonntag, 3. Januar 2021

Neu im Bücherregal - Die Dezember-Bücher 2020

Mit neun neuen Büchern beende ich den Dezember 2020. Sechs davon sind Weihnachtsgeschenke von Herrn Gatsby, der sich nun nicht beklagen darf, dass im Bücherregal mal wieder kein Platz ist. Möglicherweise nutze ich die nächsten Tage und die noch vorhandene Jahresanfangsmotivation für eine größere Aussortier-Aktion. Oder ich bleibe einfach auf dem Sofa sitzen und lese.

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Bücherliste 2020.


Wieder geht ein Jahr zu Ende, wieder türmen sich die gelesenen Bücher vor mir auf und könnten mich bei einer ungünstigen Berührung höchstwahrscheinlich unter sich begraben. Während ich 2019 insgesamt 105 Bücher gelesen habe, sind es nun 2020 84 Bücher geworden. Da das aber kein Wettbewerb ist, bin ich auch nicht traurig, dass es dieses Jahr weniger Bücher geworden sind. Insgesamt war 2020 nämlich ein sehr gutes Lesejahr mit vielen guten Büchern. Meine fünf Lieblingsbücher 2020 habe ich bereits hier verraten und als ich gerade für das Stapelfoto die gelesenen Bücher nochmal in die Hand genommen habe, musste ich bei vielen an die erfreulichen Lesestunden zurückdenken, die ich ihnen zu verdanken habe. 

Letztes Jahr hatte ich mir vorgenommen mehr Sachbücher und mehr Klassiker zu lesen. Das hat nicht ganz so gut funktioniert wie vielleicht gedacht, aber dafür habe ich nach Jahren endlich "Anna Karenina" von Lew Tolstoi beendet, das ist doch etwas. Camus und Beauvoir stehen hingegen immer noch ungelesen im Regal und warten bekümmert auf ihren Auftritt. Nächstes Jahr. Bestimmt. Was dieses Jahr ohne Vorhaben aber ganz wunderbar funktioniert hat: Ich habe mehr Bücher von Frauen gelesen. Das ist sehr erfreulich und kann gerne so weitergehen.

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Meine 5 Leseperlen 2020

Schon seit ein paar Tagen freue ich mich darauf, mein Lesejahr 2020 Revue passieren zu lassen und meine fünf Lieblingsbücher vorzustellen. Während mir die Wahl 2019 recht leicht von der Hand ging, musste ich dieses Mal länger überlegen, welche fünf Bücher ich in diese erlauchte Liste mit aufnehme, weil ich 2020  einige sehr gute Bücher gelesen habe. War ja auch genug Zeit, ne. Derzeit stehen auf der Leseliste für 2020 80 gelesene Bücher. Mal sehen, ob in den verbleibenden Tagen bis zum 31.12. noch das ein oder andere Buch hinzukommt.

Nun aber zu meinen Lieblingsbüchern aus dem Jahr 2020:

Leseperlen 2020