Sonntag, 31. Juli 2022

Lesezeit im Juli 2022

Ein Fehler im System: Da haben die Monate Juli und August schon besonders viele Tage, an denen man lesen könnte und ich plane genau in diesen Monaten das Dicke-Bücher-Camp ein, was bedeutet, dass sehr viele Tage (insgesamt 62, um genau zu sein) für sehr dicke Bücher reserviert sind. Dementsprechend kurz fällt auch die Leseliste für den Juli aus. Und ich würde mal vorhersagen, dass das im August nicht anders aussehen wird. Das Ergebnis für den Juli: Zwei Bücher für das Dicke-Bücher-Camp, hier folgt eine ausführlichere Besprechung Ende August. Ein Buch wurde mir über mehrere Monate hinweg vorgelesen. Und ein Buch ist bei einem spontanen Buchhandelsbesuch mit zur Kasse gewandert und wurde danach direkt gelesen. 

Jetzt aber fix hier fertig schreiben, damit ich mich wieder dem nächsten Buch fürs Dicke-Bücher-Camp widmen kann, nämlich »Hotel Shanghai« von Vicki Baum.


Samstag, 9. Juli 2022

Lesezeit im Juni 2022

Der Juni war kein guter Lesemonat, der Juni war überhaupt kein guter Monat, jedenfalls der Anfang  nicht (weswegen sich auch der Leserückblick für den Mai so verzögert hat), doch glücklicherweise geht es mir wieder besser und die Leselust ist auch zurückgekehrt (auch wenn ich mein erstes Buch für das Dicke-Bücher-Camp schon seit ein paar Tagen nicht mehr in der Hand hatte). Vier gelesene Bücher kamen im Juni schlussendlich doch noch zusammen:

Donnerstag, 30. Juni 2022

Das Dicke-Bücher-Camp 2022

Hurra-Hurra, der Juli ist da und damit öffnet in guter alter Tradition das Dicke-Bücher-Camp für dieses Jahr wieder seine Tore. Gemeinsam mit euch möchte ich wieder im Juli und August dicke Bücher lesen und darüber sprechen.

Seit 2018 stehen in den Sommermonaten die Bücher im Fokus, die so häufig bei der Lektüreauswahl links liegen gelassen werden, weil, uff, das sind ja schon ganz schön viele Seiten und da bindet man sich schon eine ganze Weile an ein Buch. Exakt! Das Dicke-Bücher-Camp ist perfekt für Langzeitbeziehungen und deswegen freut es mich auch so sehr, dass viele Teilnehmende schon so lange mit dabei sind.

Für alle neuen Gäste erkläre ich kurz die Regeln:

  • Schnappt euch ein Buch mit mehr als 500 Seiten (oder mehrere Bücher, hurra! Oder Bücher, die nur knapp 500 Seiten haben, auch voll in Ordnung)
  • Lest das Buch im Juli und August
  • Habt Spaß und macht euch keinen Stress!
  • Teilt eure Leseeindrücke mit dem Hashtag #dickebüchercamp bei Instagram und/oder Twitter
Das war es auch schon. Vielleicht findet ihr unter dem Hashtag Leute, die das gleiche Buch lesen und ihr könnt euch über eure Leseeindrücke austauschen! Vielleicht entdeckt ihr ganz neue Literatur, die auf eurer Merkliste landet. Oder ihr nehmt zum Start des Dicke-Bücher-Camps an meinem Gewinnspiel bei Instagram teil und könnt schon bald famose Sticker in Händen halten! 

Ich habe mir für dieses Jahr fünf Bücher zurechtgelegt, die ich in den nächsten zwei Monaten gerne lesen möchte:

Donnerstag, 16. Juni 2022

Lesezeit im Mai 2022

Normalerweise bin ich beim Monatsrückblick auf die gelesenen Bücher immer halbwegs pünktlich unterwegs, nur leider hat der Juni mit einem sehr ungebetenen Gast begonnen, der mir eine Woche Bettruhe beschert hat. Corona ist wirklich kein Spaß, passt da bitte weiterhin gut auf euch auf. Statt Büchern wurden in den letzten Tagen auch hauptsächlich Dino-Dokus (»Ein Planet vor unserer Zeit« ist wirklich schön und ich habe nun einen neuen Lieblingsdino: Zalmoxes!) und Zeichentrick-Serien (Große Empfehlung für »Hinter der Gartenmauer«!) konsumiert, mal sehen, ob ich Ende des Monats überhaupt ein paar Bücher für die Lesezeit Juni zusammenbekomme.

Nichtsdestotrotz gab es im Mai sehr viele sehr gute gelesene Bücher, bei denen einige das Potential für einen Platz in den Jahreshighlights haben.

Samstag, 21. Mai 2022

»Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand« von Bettina Baltschev

Originalausgabe - Erschienen im Berenberg Verlag - 2021 - Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar im Rahmen des Deutschen Sachbuchpreis!

»So weit das Auge reicht«. An einem Nordseestrand – auf Schiermonnikoog vielleicht – muss die Redewendung entstanden sein, so weiß, weit und leer liegt er da, ein magisches, manchmal unheimliches Niemandsland, wo Land und Meer ineinander übergehen. Hier beginnt Bettina Baltschev ihre Reise zu den Stränden Europas, an die Ränder unseres Kontinents. Von acht Stränden in acht Ländern aus unternimmt sie Exkursionen in die Gegenwart und die Geschichte eines Sehnsuchtsortes, der manchen letzte Zuflucht ist. Sie macht Ausflüge zu Literatinnen und Künstlern, die sich vom seltsamen Zauber des Strandes haben inspirieren lassen, beobachtet die immer neuen Landschaften und die Menschen darin und erzählt mal heiter, mal bewegend, immer leicht und elegant von wahren und fiktiven, glücklichen und tragischen Schicksalen am Strand. Am Rande unserer Welt.

Der Deutsche Sachbuchpreis möchte Sachbücher auszeichnen, »die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben«. Die diesjährige Nominiertenliste zeigt dabei eine erstaunliche Bandbreite an Themen, von Geschichte und Grenzen über Nazis und Kolonialismus bis hin zu Tieren und Osteuropa. Ich freue mich sehr, dass ich als eine von acht Sachbuchpreisblogger*innen ein Buch zugelost bekommen habe, das mein Meer-Herz höher schlagen lässt: »Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand« von Bettina Baltschev, erschienen im Berenberg Verlag.