Mittwoch, 31. Dezember 2014

Jahresabschlusshauptversammlung 2014

Ein neues Jahr! Wieder geht ein Jahr! Alles Gute, danke, klar. Oder so ähnlich. In guter, alten Tradition gibt es hier nun also den wunderschönen Jahresrückblick.

Im Januar wurden uns die Schlüssel zur Wohnung übergeben. Die Wohnung. Mein Lieblingsort 2014. Mein Lieblingsthema 2014. Der Möbelplan hat nicht ganz funktioniert und trotzdem sieht es im Endergebnis sehr schick aus. Der Umzug fand im Februar statt und dank der Hilfe von Umzugsmenschen schafften wir alle Sachen recht schnell in die Wohnung und recht schnell auf ihre Plätze. Wie sehr ich die Couch liebe! Außerdem zog mit uns auch Herr Dachs ein. Herr Dachs ist mein zweitliebster Lieblingsmitbewohner. Im März wurde die Wohnung den Verwandten und Freunden vorgeführt. Uns wurden die drei Fragezeichen vorgeführt. In Hamburg. Wie sehr ich Hamburg vermisse. 2015 muss ich wieder nach Hamburg fahren. Man sollte immer nach Hamburg fahren. Man sollte wieder in Hamburg wohnen. Der April begann mit dem Semesterbeginn. Neue Seminare, neue Mitstudenten. Insgesamt fand ich das zweite Semester besser als das erste. Die neue Nachbarschaft wurde erkundet und das Schloss Nymphenburg zum zweitliebsten Lieblingsort 2014 gekürt. Der Haare waren plötzlich kurz und die eine Arbeitsstelle wurde gegen die andere Arbeitsstelle getauscht. Mai – Eurovision Songcontest! Sehr wichtiges Datum, jawohl. Fast bin ich am überlegen, ob ich 2015 nach Wien fahren soll. Wien mag ich ja auch sehr gerne. Außerdem konnte man während der Übertragung des Eurovision Songcontests sehr gut Kraniche falten. KRANICHE! So viele Kraniche! Und das alles für den –Juni. Denn im Juni fand der Netzwerkabend meines Studiengangs statt und die Deko sah schon schick aus, auch wenn ich seitdem bei Kranichen und Pompoms immer zusammenzucke. Ich hatte Geburtstag, ich fing wieder mit dem Joggen an, mein Knie tat weh. Im Juli waren Semesterferien und ich schrieb eine Hausarbeit über Lumpen. Lumpen sind schon was Feines. Außerdem schien die Sonne, ich konnte Blumen auf dem Balkon pflanzen und Herr Gatsby war in Ungarn. Zum Ausgleich fuhr ich im August nach Kopenhagen. Kopenhagen ist wunderbar. Lefa ist wunderbar. Ich vermisse beides. Man sollte viel öfter einfach hinter der Oper schwimmen gehen. Schon ist September, schon begann ein neues Semester. Dieses Mal aber komplett ohne Plan, weil ich mit meinen Pflichtfächern schon durch war, aber noch keine Masterarbeit schreiben mochte. Das mach ich dann ab März 2015. Bücher wurden gekauft, Bücher wurden gelesen, Kuchen wurde gebacken und für optisch nicht sehr ansprechend befunden. Außerdem kam eine liebe Freundin zu Besuch und man konnte den optisch nicht sehr ansprechenden Kuchen draußen auf dem Balkon essen. Der Oktober bestand blogmäßig fast nur aus Worten. Eine gar herrliche Aktion, die Josefina und ich vielleicht nächstes Jahr wiederholen werden. Außerdem versuchte ich weiter zu laufen und weiter Französisch zu lernen. Bon Chien! Im November wurde endlich die Bilderwand aufgehängt, ich stellte Chai-Sirup her und hörte Herrn Martin Walser beim Lesen zu. Auch nett. Dezember. Bücherschau und Tee und Weihnachten. Und jetzt. 

Ich mochte 2014. So eine Wohnung überstrahlt negative Dinge. Ich wohne sehr gerne in München, die Weihnachtstage bei meinen Eltern haben das noch einmal hervorgehoben. 

Vor 2015 hab ich ein wenig Angst. Ich muss bis März  mein Thema für die Masterarbeit konkretisieren, muss die Masterarbeit schreiben und mir im Anschluss eine neue Beschäftigung suchen. So … richtige Arbeit. Denn so langsam reicht es doch  mit dem Studieren. Obwohl ich einen Doktor höchst amüsant fände. Das kann man ja im Zweifelsfall auch noch später machen.

Ich wünsche mir also ein Thema für die Masterarbeit, genug Motivation und Inspiration, um das Thema zu bearbeiten, eine Idee, was ich nach dem Studium machen möchte und ich wünsche mir Urlaub. Beziehungsweise Reisen. Ich möchte mehr sehen. Ich möchte auch mehr lesen. Wie immer. Ich möchte mehr schreiben. Ich möchte mehr laufen. Ich möchte weniger Selbstzweifel. Weniger verheulte Stunden. 

Und nun wünsche ich allen Menschen hier und dort ein prima neues Jahr. Konfettiregen!
 

Fotobreze - Dezember 2014

Ich hab noch drei Minuten, um diesen Beitrag am 30.12. zu veröffentlichen. Also schnell jetzt. Wer es immer noch aktueller haben möchte, darf sich gerne an meinem neuen fancy Instagram-Account unter dem Namen nordbreze erfreuen. (Mist, jetzt ist es 00:04 Uhr - hat nicht ganz geklappt)


// Da scheint noch die Sonne ins Wohnzimmer //
// Da hängt schon die Weihnachtsdeko //
// Da stehen noch die letzten Balkonblumen in der Vase // 


// Ein gutes Nikolausgeschenk //
// Ein guter Spiegel in einem guten Pizza-Laden //
// Ein gutes Entertainment-Programm für Weihnachten bei den Eltern // 


// Streetart - Egg //
// Dieser Hobbit-Teil war zwar sehr amüsant, aber schon irgendwie nicht so gut //
// Schnee ... Wo kommt der denn plötzlich her? // 


// München am Abend //
// Heimatfeld am Tag //
// Treppenhaus im Unihaus // 


// Der Hund in all seiner Pracht ♥ //


// Weihnachten daheim //
// Immer verliere ich bei Mario Kart //
// Geschenke! //
// Der "Weihnachtsbaum" sieht auch jedes Jahr trauriger aus //


// Dreimal ich - wie praktisch //


// Knöpfe - Maroni - Pralinen //


// Und das Essen hört nicht auf //

Sonntag, 28. Dezember 2014

Bücherliste 2014

Letztes Jahr habe ich gesagt, dass es ganz nett wäre, wenn ich 2014 mehr als 30 Bücher lesen würde. Und was soll ich sagen? Treffer! Sogar Übertreffer! 43 Bücher habe ich gelesen. Und dabei die volle Bandbreite von 1 bis 5 Punkten ausgeschöpft. Und zum ersten Mal sind da mehrere Fachsachbücher zu meinem Studium dabei. Gut, was soll man zu BWL auch groß lesen? Bücher sind da schon ein spannenderes Thema. Wenn ich nun spontan eine Top 3 der Lieblingsbücher 2014 aufstellen müsste, wären das wohl Die Bienen, Der Allesforscher und Roman eines Schicksallosen.

1. Kurt Krömer Ein Ausflug nach wohin eigentlich keiner will 4 von 5 Punkten
2. Elsie Chapman Du oder ich 2 von 5 Punkten
3. Kiera Cass The Selection 5 von 5 Punkten
4. Kiera Cass The Elite 5 von 5 Punkten
5. John Green Das Schicksal ist ein mieser Verräter 4 von 5 Punkten
6. Lauren Oliver Delirium 3 von 5 Punkten
7. Henrik Ibsen Nora (Ein Puppenheim) 5 von 5 Punkten
8. Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti 3 von 5 Punkten
9. Laila el Omari Schattenmädchen 3 von 5 Punkten
10. Thomas Glavinic Unterwegs im Namen des Herrn 4 von 5 Punkten
11. Arthur Schnitzler Anatol 5 von 5 Punkten
12. Thomas Mann Der kleine Herr Friedemann 5 von 5 Punkten
13. Arthur Schnitzler Später Ruhm 4 von 5 Punkten
14. Jeffrey Eugenides Die Liebeshandlung 4 von 5 Punkten
15. Courtney Cole If you stay 1 von 5 Punkten
16. Lothar Müller Weisse Magie 3 von 5 Punkten
17. Franz Kafka Die Verwandlung 2 von 5 Punkten
18. Matthew Quick Silver Linings 4 von 5 Punkten
19. Sándor Márai Die Glut 3 von 5 Punkten
20. Ray Bradbury Fahrenheit 451 3 von 5 Punkten
21. Tiffany Reisz Mistress 3 von 5 Punkten
22. Alissa Nutting Tampa 3 von 5 Punkten
23. Sebastian Fitzek Der Seelenbrecher 4 von 5 Punkten
24. Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum 4 von 5 Punkten
25. Kiera Cass The Selection Stories - The Prince & The Guard 4 von 5 Punkten
26. Kiera Cass The One 5 von 5 Punkten
27. John Irving Die wilde Geschichte vom Wassertrinker 4 von 5 Punkten
28. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen 5 von 5 Punkten
29. Nicholson Baker Haus der Löcher 1 von 5 Punkten
30. Urs Faes Sommer in Brandenburg 4 von 5 Punkten
31. Lutz Seiler Kruso 3 von 5 Punkten
32. Pascal Mercier Nachtzug nach Lissabon 5 von 5 Punkten
33. Mary Shelley Frankenstein 4 von 5 Punkten
34. Martin Walser Das dreizehnte Kapitel 5 von 5 Punkten
35. Heinrich Steinfest Der Allesforscher 5 von 5 Punkten
36. Charlotte Roche Schoßgebete 4 von 5 Punkten
37. Volker Berghahn Der erste Weltkrieg 4 von 5 Punkten
38. Thomas Glavinic Sex 3 von 5 Punkten
39. Libba Bray The Diviners 3 von 5 Punkten
40. Misha Anouk Goodbye, Jehova! 4 von 5 Punkten
41. Siegfried Unseld Der Autor und sein Verleger 4 von 5 Punkten
42. Detlef Bluhm Bücherdämmerung: Über die Zukunft der Buchkultur 4 von 5 Punkten
43. Laline Paull Die Bienen 5 von 5 Punkten
44. Erich Maria Remarque Im Westen nichts Neues 5 von 5 Punkten


Für nächstes Jahr nehme ich mir vor, weniger schlechte Bücher zu lesen. Und auf diesem Buchanzahllevel zu bleiben.

Samstag, 27. Dezember 2014

Das SuB-Buch der Woche - Folge 3.


Eigentlich weiß ich bei dem Buch gar nicht, ob es nicht doch ein schon gelesenes Buch ist. Leider kann ich gerade nicht nachsehen, weil ich so klug war und mich vor meiner Abreise zu meinen Eltern nicht mehr an diese Rubrik erinnert habe. Dabei wäre es eigentlich klug, sich das vorgestellte Buch auch einmal kurz anzusehen. Nun ja. Auf jeden Fall geht es um "Breakfast at Tiffany's". Von Truman Capote. Von dem ich mir letztens "Kaltblütig" gekauft habe, weil ich den Film mit Philip Seymour Hoffman so toll fand. Ich finde auch den Film mit Audrey Hepburn sehr prima. Audrey Hepburn prima zu finden ist aber irgendwie so eine Modeerscheinung bei jungen Frauen, deswegen weiß ich nicht, ob das bei mir echt ist oder nicht. Jedenfalls - zurück zum Buch. Ich habe mir 2009 die Reclam-Ausgabe dieses Buches gekauft. Auf Englisch. Also ist es eine rote Reclam-Ausgabe. Ich habe auch mindestens die Hälfte bereits gelesen, aber jetzt liegt das Buch schon sehr lange ungelesen herum. Ich weiß aber, dass in dem Buch als Lesezeichen ein gefaltetes, pinkes Herz liegt. Voll gut. Und nun möchte ich "Breakfast at Tiffany's" doch endlich mal fertig lesen und außerdem mal wieder einen Film mit Audrey Hepburn sehen. Aber welchen?

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Frohe Dachsnachten!


Herr Dachs und ich wünschen euch allen prima Weihnachten. Und so.