Sonntag, 24. Januar 2010

otters hold hands when they sleep so they don’t float away from each other.







10 Millionen Tonnen Asphalt und der Gestank von Benzin

Was ich gestern noch vergessen habe.
Als wir zurück zum Auto liefen (weil wir waren ja in der Stadt, ne. Um das nochmal zu erwähnen) und dann sprach uns eine Studentin an ob wir denn gaaaaaaanz kurz Zeit hätten für ein Studentenprojekt, welches sich mit Graffiti beschäftigt und ob wir ganz kurz unsere Meinung dazu sagen könnten. Und weil ich ja so nett bin und nicht nein sagen kann und weil ich mir immer denke, dass ich ja später ja vielleicht auch mal so dumme Umfragen machen muss und dann wollen würde, dass die Menschen da mitmachen, ja deswegen habe ich gesagt, joah sag ich halt was. Nur sagte man mir nicht, dass ich das in eine Kamera sagen muss! *fuchtel* Super.
Naja, dann hab ich eben in die Kamera gesprochen. Beziehungsweise in ein Fluffel-Mikrofon. Udn davor meinte der Kameramann-Studente, ich solle etwas nach links gehen. Und ich denk mir noch so"Welches links meint er?" und ich gehe etwas nach links. Mein links. Und er meinte natürlich sein links. Haha. Sehr amüsant.
Und dann durfte ich ins Fluffel-Mikrofon sagen, wie ich Graffitis denn so finde und ich sagte, dass ich die eigentlich ganz hübsch finde, wenn sie denn nicht fremdes Eigentum beschädigen (also, so schön sagte ich das nicht, ich hab mich auch einmal wieder verhaspelt, so wie IMMER wenn ich vor fremden Menschen reden muss. Menno) und dann fragte der Fluffel-Mikrofon-Halter-Student ob ich Graffiti-Sprayer als Künstler bezeichnen würde und darauf meinte ich, dass ich das nur tuen würde wenn sie denn auch hübsche Graffitis sprayen und nicht nur ihren Namen irgendwo hinpflanzen.

Jawohl. So war das gestern noch.

Und ausserdem bin ich immer noch ganz traurig, dass ich beim H&M nicht die Sachen gefunden habe, die ich im Internet gesehen habe und deswegen, ja NUR deswegen werde ich mir jetzt wohl doch was im Internet bestellen. Später. Muss noch überlegen.

Samstag, 23. Januar 2010

Der Ton der Ankleideglocke zerstreute die Gesellschaft.



Jaaaaa ... ich hatte gesagt nach den Prüfungen kaufe ich Bücher. Aber! Wenn ich schon einmal mit Hasö in die Stadt fahre (ich durfte nur in einen H&M!!! Menno!!! Und da hab ich nichts gefunden!!! Ich bin am Boden zerstört!) und ich ihn dazu bringe, dass wir in Buchladen gucken, dann muss, ja dann MUSS ich doch auch was kaufen. Zwecks meiner Vorbildsfunktion. Obwohl er schon meinte, dass er sich umgeben von so vielen Büchern unwohl fühlt ... Hasö, gewöhn dich schon mal dran. Ich will eine Bibliothek in meinem Haus/meiner Wohnung haben! :P

Jedenfalls. Ich guckte erst nach Dostojewski, dessen Namen ich nur schreiben kann, wenn ich meine Schreibweise von Google überprüfen lasse (dazu diese sehr passende Grafik ...), aber "Weiße Nächte" habe ich nicht gefunden oder ich habe nicht richtig geguckt und danach suchen lassen tu ich nicht und dann, dann dachte ich mir, kaufe ich eben ein Buch der Bronte-Schwestern. Und es ist soooooooooo hübsch! Das Cover! Oh, ich LIEBE das Cover! Ich hätte das gerne als großes Plakat! Und wie es riecht! :D
Und es hat ein Lesebändchen! Dessen Farbe finde ich zwar etwas zu dunkel, weil dunkelblau und meiner Meinung nach hätte ein mintfarbenes Lesebändchen besser zum Cover gepasst, aber egal. Lesebändchen! Und der Titel dieses Eintrages ist von der Seite an welcher das Lesebändchen war. Und ich finde es jetzt schon toll. Also den Text. Also das Buch. Obwohl ich ja noch gar nicht angefangen habe zu lesen, weil ich darf ja nicht, ich muss ja lernen ... wie ich es hasse. Aber es ist hübsch. Das Buch. Ich mag diese Reihe vom Aufbau-Verlag.
(Der Aufbau-Verlag wäre auch ein Verlag, bei dem ich gerne mein Praxissemester tuen würde, aber ... der ist in Berlin. Ich meine, dass wäre schon toll. Praktikum in Berlin und so. Aber. Meh. Ich würde glaub ich erstmal einen Verlag in München suchen wollen. Was auch langsam mal bedeutet, ich sollte mal meinen Wunsch-Verlagen lustig-niedliche "Nehmen Sie auch dumme BWL-Studenten als Praktikanten???"-Emails schreiben. Und dann hoffen und beten, dass die nicht alle sagen "Boah, ne! Geh mir weg mit BWL! Diese geldgeilen Poloshirtträger!". Aber erst nach den Prüfungen. Ich hab ja noch Zeit. Also. Ich tue so als ob)

Ja. Also. Ich darf es ja noch nicht lesen, weil ich erst noch lernen muss, jawohl. Aber das ist so schwer! Also ein Buch, welches ich JETZT lesen will hier rumliegen zu haben, aber es nicht lesen zu dürfen, weil man ja Kosten- und Leistungsrechnung lernen muss. Und VWL. Und Statistik. Hasö meinte schon, er nimmt es mir weg und gibt es mir erst nach den Prüfungen, aber bei sowas mach ich nicht mit, neinnein. Der kümmert sich doch nicht richtig um das Buch!

(Hatte ich schon erwähnt, dass das Buch so fein riecht?)

Zurück zur Deckungsbeitragsrechnung!

Dienstag, 19. Januar 2010

Burning down the house

Yay - soeben 507 Euro ausgegeben. :D
Nein, nicht für Klamotten. Nein, nicht für Bücher. Und eigentlich müsste ich ehrlich sein, ich habe es nicht "soeben" ausgegeben, ich werde es ausgegeben haben. Im Februar oder so. Oder März. Keine Ahnung. Interessiert mich nicht. Ich habe dieses Mal das Lastschriftverfahren der Hochschule in Anspruch genommen, sodass die mir einfach (einfach - ha!) den Betrag, den sie von mir haben wollen abbuchen können.
Yay ...

Und um auch die 507 Euro des letzten Semester voll auszunutzen (wir sind hier ja nicht zum Schpass hier!), schrieb ich nun heute die Wirtschaftsprivatrechtklausur.
Joah.
Ging schon irgendwie.
Der Fall war - meiner Meinung nach sehr dämlich. Also die zweite Fragestellung fand ich doof. Es ging grundlegend darum, dass Herr M für Herrn L eine Brosche bei Herrn Juwelier kauft, weil Herr L hat doch bald silberne Hochzeit mit seiner Frau. Aber Herr M tut das ohne Vertretermacht. Oha! - denkt sich da mein Wirtschaftsprivatrecht-geeichtes Herz. Oha!
Wer muss jetzt beim Herrn Juwelier bezahlen? Das war die Frage. Und ich denke, ich habe alle Punkte beachtet, die da mit reinspielen. Jedenfalls behauptete ich am Anfang ersteinmal, dass die Anspruchsgrundlage durch den Kaufvertrag gegeben ist. Also Bezahlung der Ware und Abnahme der Ware. Doch wer soll dies nun tuen?
Kandidat M oder Kandidat L?
Ich behauptete weiterhin, dass Herr M dies schlussfolgernd tuen muss, weil man zwar durch Vertretung in einen Kaufvertrag gebunden sein kann, aber nur wenn der Vertreter auch eine Vertretervollmacht hat und - die hatte Herr M nicht, weil Herr L nämlich gar nicht Herrn M gesagt hat, dass er eine Brosche kaufen solle! Ha! Bin ich nicht ein schlaues Mehdchen, manchmal?

Die zweite Teilaufgabe hieß dann "Was würde sich an der Entscheidung ändern wenn Herr M zu Herrn Juwelier sagt 'Die Brosche ist für Herrn L, der hat bald silberne Hochzeit und bestimmt noch kein Geschenk für seine Frau!'?"

Das brachte mich erst einmal zum Grübeln. Weil - ich nicht wusste was die jetzt von mir wollen. Und so dachte ich mir einfach, argumentieren bringt ja auch im Zweifel Punkte und wenn ich meine Argumentation mit Paragrafen untermauere, ja dann können sie doch eigentlich nichts gegen meine eigene Meinung sagen, oder? Jedenfalls argumentierte ich dann, dass Herr M sich gar nicht als Vertreter des Herrn Ls ausgegeben hat, jedenfalls nicht offenkundig und somit, ja somit SOFORT selber in dem Kaufvertrag gebunden ist.

Und wenn das jetzt alles falsch ist, dann ist das sehr dumm.

(Ich fand es hingegen dumm, dass Herr M eine GOLDENE Brosche kauft, obwohl doch der Herr L SILBERNE Hochzeit feiert. Tse!)

Die Multiple-Choice-Fragen waren ... naja. Ich hoffe das beste. Bei einer Frage bin ich mir sehr sicher, dass ich sie richtig habe, weil die nämlich auch schon in der Übung dran kam. Gewitzt, nicht wahr?


Und nun werde ich mir noch einmal die Vokabeln für Wirtschaftsenglisch für Morgen um die Ohren hauen.

Sonntag, 17. Januar 2010

I forgot how nice romance is - I haven't been there for the longest time.

Dank Bruderherz einen Ohrwurm. Super.

Anstatt zu lernen, tue ich wie immer andere Dinge. Und ich schäme mich auch irgendwie gar sehr. Meh. Aber. Ich werd heute Nachmittag noch Privatrecht lernen. Englisch kann ich schon relativ gut. In Mathe vertrau ich darauf, dass mir das Skript (welches ich ja in die Prüfung mitnehmen darf) helfen wird. Für Informatik hab ich noch bis Freitag Zeit. Genauso wie ich morgen ja auch noch den ganzen Tag Zeit habe.
VWL, Kosten- und Leistungsrechnung und Statistik habe ich bis jetzt - noch gar nicht gemacht. Konfetti! Naja, ich hab ja noch ein Wochenende. Und so. Vielleicht guck ich mir heute Nachmittag auch mal KLR an. Wäre ganz sinnvoll, ne.

Und jetzt tue ich, anstatt wie schon oben erwähnt, zu lernen, mir überlegen welche Bücher ich nach den Prüfungen lesen bzw. kaufen könnte. Yay! Weil ich bin der Meinung, dass ich schon eeeeeeeewig keine Bücher mehr gekauft habe. Wir ignorieren einfach mal, dass wir von meinem Monstereinkauf vor einem Jahr (Oh Gott - vor einem Jahr hatte ich mündliche Prüfung - vor einem Jahr bin ich mit der Buchhändlerausbildung fertig geworden - weinen?) noch nicht alle Bücher fertiggelesen haben. Und die Bücher, die ich mir bei den letzten Malen im Lagerverkauf gekauft habe.

Wupps.

Das wäre so - eine schnelle Auswahl anhand des Wunschzettels. Aber ich weiß ganz genau, dass wenn ich in Laden gehe, ich noch viel, viel, viel, viel mehr sehe. Das ist nicht gut. Und ausserdem muss das warten bis nach den Prüfungen. Ab 28.01. Da ist die letzte Prüfung. Danach kann ich glückselig Geld ausgeben.